Der Blog von Dirk Hohnsträter
Newsletter

Kunststoffklassiker (1): Basics von Hansjerg Maier-Aichen

Während Naturmaterialien und Handwerkliches hoch im Kurs stehen, haben Kunststoffe ihren guten Ruf verloren. Einst untrennbar verbunden mit dem demokratischen Impetus guter Form für alle, assoziiert man heute eher eine unschöne Patina und ökologische Bedenken mit Polycarbonat, Polyethylen und Polypropylen. Geradezu provokant musste es daher wirken, als Apple-Designer Jonathan Ive das aktuelle iPhone 5C als „unapologetically plastic“ bezeichnete. INVENTUR wirft in loser Folge einen Blick auf Klassiker des Kunststoffdesigns. Als Auftakt widme ich mich der Reihe Basics von Hansjerg Maier-Aichen.

Basics Hansjerg Maier-Aichen

1982 von Hansjerg Maier-Aichen gegründet, gelang der Marke Authentics mit einfachen, aus durchscheinend weißem Polypropylen gefertigten Produkten gleich eine ganze Reihe von Kunststoffklassikern. Die leicht aufgerauhte Oberfläche und das die Typizität eines Objektes herausarbeitende Design werteten die industriell hergestellten Dinge auf intelligente Weise auf. Produkte wie die konische Wäschetonne Stool, die auch als Hocker genutzt werden kann, oder der Abfalleimer Mini Can mit seinem Schwingdeckel in der kuppelförmigen Kappe waren so erfolgreich, dass Plagiate nicht lange auf sich warten ließen. Allein beim Abfalleimer wurden Maier-Aichen 55 Kopien bekannt. Er prozessierte, auch gegen IKEA. Im Jahr 2000 verkaufte Maier-Aichen sein Unternehmen an die Möbelfirma Flötotto und wirkt seither als Professor und im Rat für Formgebung.

Basics Hansjerg Maier-Aichen

Der Zahnputzbecher Cono stammt aus dem Jahr 1994 und ist somit seit nunmehr zwanzig Jahren auf dem Markt. Mit seiner ikonischen Einfachheit repräsentiert er das ursprüngliche Authentics-Konzept auf besonders eindrückliche Art. Als nachhaltig erweist sich übrigens nicht nur seine Form, sondern überraschenderweise auch das Material. Polypropylen, ein Werkstoff, der in den 1950er Jahren entwickelt wurde, lässt sich unkompliziert von Kalk- und sonstigen Ablagerungen befreien, indem man reine, kristalline Zitronensäure in warmem Wasser auflöst und den Becher darin eintaucht. Nach kurzer Zeit sieht Cono wieder wie neu aus. Nicht schlecht für einen vermeintlichen Wegwerfartikel, der lediglich 4,50 Euro kostet.

Weitere Beiträge der Reihe Kunststoffklassiker beschäftigen sich mit

26. Januar 2014