Der Blog von Dirk Hohnsträter
Newsletter

Wortwörtlich (130): Qualitätsgefühl

Der deutschbaltische Philosoph Hermann Graf Keyserling (1880 bis 1946), ein ebenso vielgereister wie zu Nationalstereotypen neigender Aristokrat, der in vier Sprachen schrieb, hat sich in seinem 1930 erschienen Buch Amerika – Der Aufgang einer neuen Welt mit dem Qualitätsbegriff auseinandergesetzt. Wer liest, wie der Graf „das französische Qualitätsgefühl“ und die „amerikanische Massenproduktion“ kontrastiert, wird Kurt Tucholsky zustimmen, dem bereits 1928 ein „fataler Dunst von Überheblichkeit, schludriger Philosophie, Unverständnis und Ignoranz“ aus Keyserlings Werk entgegentrat. Mit seiner Verquickung von Qualitätssinn und nationaler Zugehörigkeit stand sich Keyerling freilich auf ähnliche Art im Weg, wie es die Amerikanismuskritik der Frankfurter Schule mit ihrer Abwertung der populären Kultur tat. Denn Keyserling erkannte durchaus, dass es beim Qualitätsgedanken nicht um die pauschale Zuordnung von Referenzbereichen, sondern um das Kultivieren des Unterscheidungsvermögens geht:

„Das Beispiel des Trinkens ist vielleicht noch einleuchtender als das des Essens. Freilich ist es möglich, ein kultivierter Mensch und zugleich ein Wassertrinker zu sein; auf der Grundlage der Abstinenz kann sogar hohe Kultur erblühen. Dann aber muß das ganze Qualitätsgefühl und Unterscheidungsvermögen, das der Weinkenner den Jahrgängen zuwendet, auf die Unterscheidung der verschiedenen Wassersorten gerichtet werden. Es ist dies eins der Wunder, die wir an den größten Vertretern der islamischen Kultur bestaunen müssen: sie unterscheiden zwischen Wassern und Quellen, wie Europäer zwischen Weinmarken. Wer aber bloß Eiswasser trinkt und sich daraufhin dem Weintrinker überlegen fühlt, unterliegt einem traurigen Irrtum; in seiner seelischen Entwicklung steht er tief, tief unter dem Falstaff-Typus, sofern dieser in erster Linie die Qualität und nicht die Quantität schätzt.“

Quelle: Hermann Graf Keyserling: Amerika – Der Aufgang einer neuen Welt. Stuttgart/Berlin 1931, S. 72. Auch verfügbar unter http://schuledesrades.org/palme/schule/amerika/?Q=4/7/69/10&QI=4008 (Abrufdatum 10. Oktober 2016).

10. Oktober 2016